DD005 Frühling

Nur noch wenige Tage, dann ist Frühlingsanfang. Die vier Jahreszeiten üben großen Einfluss auf den Menschen aus, weshalb sie die verschiedensten Bereichen unseres Lebens und unserer Kultur geprägt haben.

Katrin und Phil wollten wissen, wie sich der Frühling im Münchner Stadtleben bemerkbar macht. Ausgehend von der Jahreszeitenuhr am Alten Rathaus durchstreifen sie nicht nur die Münchner Frühlingsmonate, sondern machen sich auf eine kulturgeschichtliche Reise durch die Jahreszeiten.

Wie machen sich die Jahreszeiten in unserem Leben bemerkbar? Warum gibt es so viele Frühlingsfeste? Und wie hat sich in der Moderne unser Verhältnis zum Frühling und zum Jahreszeitenrhythmus verändert?

Von März bis Mai ist außerdem eine ganze Menge los in München: Starkbieranstich, Ostern, Frühlingsfest, Maibaumaufstellen und Maidult – die Münchner nutzen viele Gelegenheiten, um den Frühling traditionell willkommen zu heißen.

In dieser Folge der “Heimat- und Isarkunde” möbelst du dein Grundwissen rund um unseren Kalender, die Jahreszeiten und den Frühling auf und lernst die Hintergründe der Münchner Frühlingstraditionen kennen.

DD004 Heimat

Heimat: Trendbegriff, Reizthema, nostalgischer Kitsch oder menschliches Grundbedürfnis? In dieser Folge dreht sich alles um den Begriff und das Konzept von Heimat. Phil und Katrin wollten das viel diskutierte Thema besser verstehen, sowohl kulturgeschichtlich als auch ganz persönlich. Was ist eigentlich Heimat? Welche Entwicklung hat der Begriff hinter sich und wieso ist er heute so umstritten? Was hat Heimat mit Identität zu tun? Und wie stehen sie selbst dazu? Über diese Fragen und noch viel mehr sprechen die beiden in der neuen Folge ihrer „Heimat- und Isarkunde“.

  • Susanne Scharnowski: Heimat – Geschichte eines Missverständnisses, Darmstadt 2019 (wbg Academic).
  • Daniel Hell: Heimat und Identitätssuche, Psychologie Heute vom 10.10.2018 (Psychologie Heute)
  • Katrins Blog: Stadtflaneurin

DD003 Die Stadtgründung

Die Münchner Stadtgründungsgeschichte gibt einige Rätsel auf – zumindest die Version, die Katrin und Phil noch in der Grundschule gelernt haben. Da wurde ihnen was von brennenden Brücken und jähzornigen Herzögen erzählt. Auch wenn man heute weiß, dass diese Geschichte eher ins Reich der Märchen gehört, wird sie immer noch fleißig wiederholt. Wie es zu der falschen Stadtgründungsgeschichte kommen konnte, wieso sie sich über 150 Jahre gehalten hat und was denn nun wirklich passiert ist, darüber sprechen Katrin und Phil in der 3. Folge von diridari.

Hinweis: Leider sind in dieser und der letzten Folge einige Störgeräusche zu hören, die vermutlich durch ein kabelloses Mikrofon entstanden sind. Wir werden sicherstellen, dass das in zukünftigen Folgen nicht mehr passiert.

Karte der Münchner Altstadt mit eingezeichneten Toren der ehemaligen inneren Stadtmauer
Karte der Münchner Altstadt mit eingezeichneten Toren der ehemaligen inneren Stadtmauer © OpenStreetMap-Mitwirkende (Copyright), Tore eingezeichnet von Katrin
  • Freimut Scholz: Die Gründung der Stadt München. Eine spektakuläre Geschichte auf dem Prüfstand, München 2007. (nur noch antiquarisch erhältlich, zum Beispiel bei ZVAB)
  • Katrins Blog: Stadtflaneurin

DDX01 Fragestunde für Phil: Jüdisches Leben

Katrin war zu Besuch beim Déjà-vu Geschichte Podcast von Ralf Grabuschnik. Gemeinsam mit Ralf ist sie durch München flaniert, um die Erinnerung an den jüdischen Teil der Stadtgeschichte auszugraben. Denn sehen kann man heute im Stadtbild so gut wie nichts mehr davon – weshalb es umso wichtiger ist, darüber zu reden. Phil hat auf dem Rundgang Mäuschen gespielt und sich Katrin danach für eine Fragestunde geschnappt. Wie integriert waren Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft? Warum sind sie ausgerechnet nach Polen geflohen? Und können wir heute überhaupt noch genau sagen, wie das damals alles war? Das und noch mehr erfährst du in dieser Spezialfolge zum Jüdischen Leben in München.

Hinweis: Leider sind in dieser und der nächsten Folge einige Störgeräusche zu hören, die vermutlich durch ein kabelloses Mikrofon entstanden sind. Wir werden sicherstellen, dass das in zukünftigen Folgen nicht mehr passiert.

DD002 Seuchen

In der 2. Folge von Diridari nehmen Katrin und Phil die aktuelle Pandemie zum Anlass in der Seuchengeschichte von München zu graben. Denn Seuchen sind so alt wie die Menschheit und haben uns schon immer viel Ärger bereitet. Während im Mittelalter vor allem die Pest wütete, griff im 19. Jahrhundert die Cholera um sich. Wie die Münchner mit den unliebsamen Seuchen umgingen, wieso Max von Pettenkofer Beef mit Robert von Koch hatte und was das mit unserem guten Münchner Leitungswasser zu tun hat, erfährst du in der neuen Folge von Diridari.

  • Die Adresse mit dem erhaltenen Pestkreuz: Franz-Prüller-Straße 12
  • Katrins Blog: Stadtflaneurin

DD001 Die Isar

Katrin und Phil beschäftigen sich in ihrer ersten Folge mit der “Seele von München”: Der Isar. Denn der Fluss ist mehr als nur ein schöner Freizeitraum, an dem wir im Sommer unser Bierchen genießen können. Dies Isar hat Münchens Geschichte von Beginn an geprägt und beeinflusst. Ohne sie wären die Stadtgründung und der wirtschaftliche Aufstieg der Stadt nicht denkbar gewesen. Doch die Münchner haben nicht immer nur Liebe für den Fluss übrig gehabt und jahrhundertelang versucht den Fluss zu zähmen. Wieso Katrin außerdem denkt, dass Flüsse ein Spiegel der Gesellschaft sind und Phil ab jetzt als Floßexperte gilt – all das und noch viel mehr erfährst du in der Auftaktfolge von Diridari zur Isar!

DD000 Willkommen

Katrin & Phil stellen sich vor und erklären, was sie vorhaben.